Dieses Thema geht uns alle an. Egal, ob Stoffwickler oder nicht: Der Kontakt mit Fäkalien ist wirklich unvermeidbar – wir säubern Töpfchen und Po auch noch eine recht lange Zeit nach den Windeln. Und es gibt einige Tipps und Tricks, sich diese Situation etwas angenehmer zu machen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über den Sinn von Ekel, den bedürfnisorienterten Dialog sowie den besten Tippss im Umgang mit den eigenen Einstellungen.
Stoffwindeln sind ekliger als Wegwerfwindeln?!
Oft wird angemerkt, dass man mit Stoffwindeln mehr Berührung zu diesem oft unbeliebten Thema hat.
Diese Behauptung ist nicht ganz richtig, denn:
Explosionen aus der Windel über den Rücken hinaus sind durch die Rückengummis sehr unwahrscheinlich
durch das Nässefeedback von Stoffwindeln lässt sich leichter abhalten
die Stoffwindel ist keine Toilette sondern ein Hilfsmittel, bis das Kind bereit fürs Klo ist
Saugmaterial, Windelart und Größe sind individuell anpassbar, Unfälle somit unwahrscheinlicher
Was bleibt, ist die Reinigung der Stoffwindeln nach dem Kontakt mit Stuhl. Und auch hier lernt man mit der Zeit seine Lieblings-Tricks. Zum Beispiel: Windelvlies*; das richtige Falten der Einlage beziehungsweise die beste Falttechnik für die eigenen Bedürfnisse; mit einem alten Schaber/Löffel über die Windel und ab runter damit in die Kanalisation; Podusche* als Windel- und Töpfchenreiniger ist ebenfalls sehr zu empfehlen. Der starke Strahl reinigt die Windel innerhalb von Sekunden. Im Blogartikel von Windelwissen findet man noch mehr Inspiration und Tricks zur Entfernung von Stuhl.
Aber steigen wir etwas tiefer ein: Woher kommt überhaupt dieser Ekel und ist er nicht ganz natürlich?
Schutzmechanismus
Ekel ist eine Schutzreaktion, die aber sogar soweit gehen kann, dass man körperliche Symptome wie Übelkeit, Würgereflex oder Ohnmacht erfährt. Die Fähigkeit sich zu ekeln, ist angeboren, genauso wie der damit verbundene Würgereflex. Charles Darwin, ein Meister der Grundlagenforschung der Gesichtsausdrücke für Mensch und Tier, arbeitete eine universelle Sprache des Ekels heraus: Nase rümpfen, Oberlippe hochziehen, Mundwinkel gehen nach unten. Dabei geht es aber um mehr, als nur dem Ekelgefühl einen Ausdruck zu verleihen: Es geht um Kommunikation!
Der Ekel-Gesichtsausdruck soll andere vor Gefahren warnen. Vor einer potenziellen Infektion oder Gift. Ein lebenswichtiger Mechanismus, den man sicher nicht generell abtrainieren sollte.
In Bezug auf die Ausscheidungen von Kindern und der Wickelsituation ist es dennoch sinnvoll, sich mit der Botschaft auseinanderzusetzen, die wir unseren Kindern senden. Unsere Reaktionen beim Wickeln haben wir ebenso unbewusst als Babys übernommen. Wieviel von unserer Reaktion ist wirklich angebracht? Was muss und will ich in der Wickelsituation an mein Kind weitergeben?
Foto: Fee Ronja Schineis
Was ist Schutz und was Konditionierung?
Sich vor den Ausscheidungen anderer Kinder mehr zu ekeln als vor den eigenen, ist ganz normal. Eine Studie zu dem Thema der London School of Hygiene and Tropical Medicinehat ergeben, dass dieses Phänomen mit dem höheren Infketionsrisiko fremder Keime in Verbindung steht.
Babys ekeln sich nicht von Geburt an vor Kot, dieses Verhalten setzt kulturell geprägt erst mit circa zwei bis drei Jahren ein.
Wir sind also durchaus dazu fähig, Ekel an- oder abzutrainieren. In Bezug auf das Wickeln von Kindern (aber auch anderen Personen, die unserer Hilfe bedürfen) ergeben sich auf psychologischer Ebene zwei wichtige Punkte:
1. Zukünftige Eigenwahrnehmung des Kindes wird beeinflusst
Ekeln sich Eltern oder pflegende Personen vor Ausscheidungen, spiegelt sich in deren Gesicht Gefahr wider: Hier stimmt etwas nicht, hier muss man sich abwenden, hier ist die Gesundheit bedroht. Gesichtsausdruck und Tonfall transportieren Emotionen, die schon Neugeborene wahrnehmen können.
Das kann bei der gewickelten Person den Eindruck erwecken, dass der ganze Wickelvorgang, ihre Intimzone sowie ihr Ausscheidungsbedürfnis etwas Abzulehnendes sind. Das Annehmen der natürlichen Körperfunktionenkann erschwert werden. Kinder übernehmen Scham und Unwohlsein. So möchten auch sie mit der Thematik nichts zu tun haben. Probleme beim trocken werden oder sogar mangelnde Selbstliebe im Erwachsenenalter können sich hier schon manifestieren. Das Kind unterscheidet nicht zwischen seinen Fäkalien, dem Wickelvorgang und sich selbst!
Foto: Fee Ronja Schineis
2. Sprache/Vorbild/Weitergabe
Auch Benennungen im allgemeinen Sprachgebrauch wie: Boah, das stinkt! Bäh! Stinkepo! Igitt! Widerlich! Gesicht angeekelt verzerren! Schnell und unliebsam reinigen! Speckbeine! Stinkepups! Schnecke! Mumu! Pipimann! Das stinkt; Stinker; Hosenscheißer; Ohje;
lehren dem Kind (wenn auch von den Erwachsenen unbewusst verwendet) Scham, Unwohlsein, dass etwas stimmt damit nicht. Oder man muss es verniedlichen, um es auszuhalten.
Foto: Severine Wahl
Aber “darf” man dann gar nicht mehr sagen/zeigen, dass man Ekel oder Abneigung spürt?
Natürlich darf jeder seine Worte selbst wählen. Es gibt jedoch ein paar gute Gründe, über die eigenen Botschaften der Sprache nachzudenken.
Die Absicht und das Gefühl hinter der Sprache entscheiden!
So liegt ein fundamentaler Unterschied zwischen: “Puh, das stinkt aber” und “Du hast gerade Kacka gemacht, ich rieche das”
Statt Ablehnung ist es besser, annehmen zu transportieren und einfach den Zustand knapp zu beschreiben: Die Genitalien, den Wickelvorgang, die Ausscheidungen usw. anders zu benennen, kann sehr hilfreich sein.
Beispiele: Vulva, Penis, Stuhl, Kacka … hier sollte jeder seine eigene, angenehme, schambefreite Sprache finden. Ich möchte an dieser Stelle keine Empfehlungen aussprechen.
Eine weitere wundervolle Methode, von Beginn an bewusst mit seinem Kind zu kommunizieren, ist es, Gebärden in die gemeinsame Kommunikation einzubinden. Handbewegungen helfen uns allen, etwas schneller zu verstehen. Dies trifft sowohl auf unser Kind, als auch auf uns selbst zu. Was geschieht, wenn wir uns verstanden fühlen? Es entstehen Nähe und Bindung. Die gemeinsame Pflegezeit beim Wickeln kann man nicht nur mit gesprochenen Worten sondern ergänzend wunderbar mit Gebärden für zum Beispiel WICKELN, PIPI, KACKA, TOILETTE, TÖPFCHEN, WASCHEN und BADEN begleiten. Dies macht uns achtsamer in unserer Kommunikation und Kinder erfahren eine Möglichkeit sich mitzuteilen, noch bevor ihre (u.a. feinmotorische) Entwicklung dazu bereit ist gesprochene Worte zu bilden. So lassen sich Bedürfnisse wir PIPI, ESSEN oder TRINKEN und auch Beobachtungen wie VOGEL oder BALL ganz einfach mit den Händen ausdrücken. Wer tiefer in dieses Thema einsteigen möchte, kann sich zum Beispiel bei www.babysignal.de / Instagram und bei Julia Rose, babySignal Kursleiterin weiterbilden.
Foto: babySignal – Mama gebärdet “Baden” am Oberkörper des Kindes
Foto: babySignal – Mama gebärdet “Mama” im Dialog mit Kind
Die konkreten Tipps auf einen Blick:
Die eigenen (Ekel-)Gefühle reflektieren
Die eigene Sprache beobachten und sich Alternativen zu schambesetzten Wörtern überlegen
Die innere (Verdauungs-)Uhr des Kindes kennen (Abläufe im Körper) und dazu abhalten
Foto: Fee Ronja Schineis
Quellen:
Studie über Ekel: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2017.0208
Ekel und Emotion: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/emotionen_wegweiser_durchs_leben/pwieekelwennabneigungextremwird100.html#Ekel_gelernt
Krankhafte Angst vor Exkrementen: https://www.angst-verstehen.de/koprophobie-coprophobie-kotphobie/
Blogartikel Windelwissen zum Thema Stuhl aus der Windel entfernen: https://windelwissen.de/blogs/waschen/stuhlgang-in-stoffwindeln-grosses-geschaeft-entfernen
*Diese Links enhalten Affiliate Links. Der Blog bekommt einen kleinen Prozentanteil wenn ihr über den Link tatsächlich etwas kauft und für euch enstehen keine Mehrkosten. „Stoffwindelguru“ darf weiter für euch wachsen und Berichte schreiben! DANKE!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.