Das Kernstück beim Nähen von Stoffwindeln ist natürlich das Material – sowohl innen als auch außen. Eine sorgfältige Materialauswahl ist entscheidend für die Funktionalität und den Komfort der Windeln. Zusätzlich zur Materialsammlung stellen wir die notwendigen Werkzeuge und Nähzubehör vor und geben Tipps zu verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten der Stoffe.
Themenreihe Stoffwindeln nähen:
- DIY-Gastbeitrag: Stoffwindeln nähen
- Stoffwindeln Nähen I: Gummis tauschen
- Stoffwindeln Nähen II: Snaps & Klett reparieren
- Stoffwindeln Nähen III: Schnittmuster
- Stoffwindeln nähen IV: Materialsammlung
Saugfähige Stoffe für die Innenschicht
Das Innenmaterial bzw. Saugeinlagen sind das Herzstück jeder Stoffwindel. Sie bestimmen, wie viel Flüssigkeit aufgenommen werden kann und wie lange dein Baby trocken bleibt. Zu den beliebtesten Optionen gehören:
Baumwolle
Baumwolle ist ein Klassiker unter den Stoffwindelmaterialien (insbesondere in Bio-Qualität) und das aus gutem Grund. Sie ist natürlich, hautfreundlich und atmungsaktiv. Bio-Baumwolle bietet zusätzliche Vorteile:
- Frei von Pestiziden und schädlichen Chemikalien
- Besonders sanft zu empfindlicher Babyhaut
- Nachhaltig angebaut, was gut für die Umwelt ist
Bio-Baumwolle hat eine gute Saugfähigkeit, ist aber nicht ganz so saugstark wie einige andere Materialien. Sie eignet sich hervorragend für die innerste Schicht der Windel oder als erste Saugschicht. Mit der Zeit wird Baumwolle sogar noch saugfähiger, kann aber nach vielen Waschgängen etwas an Weichheit verlieren.
Musslin: Musselin ist ein feiner, leichter Stoff – meistens aus Baumwolle bzw. Bio-Baumwolle – mit einer charakteristisch lockeren, oft leicht transparenten Webstruktur. Bei der Herstellung wird Musselin in einer besonderen Leinwandbindung gewebt. Bei doppelt gewebtem Musselin handelt es sich um eine spezielle Verarbeitungstechnik, bei der zwei Lagen des Stoffes gleichzeitig gewebt werden. Diese Technik wird auch als „Double Gauze“ bezeichnet. Die klassischen Mullwindeln werden aus dem Musslin hergestellt. Oft läuft durch die feine Webstruktur der Stoff nach dem ersten Waschen ein.
- Bio-Musslin 175 cm breit, Meterware, GOTS zertifiziert bei Babys Natur ab 12,95 € (Abnahme ab 25 cm)
Molton: Molton ist ein dichter Baumwollstoff, der sich durch seine Vielseitigkeit auszeichnet. Er ist saugfähig, preiswert und lässt sich leicht verarbeiten. Molton eignet sich gut als mittlere Saugschicht oder für einfache Einlagen.
Da Molton etwas fester ist, eignet er sich als zweilagige Zusatzeinlage im Rechteck oder einlagig quadratisch als TwoFold (einmal gefaltet).
Flanell: Flanell ist ein weiterer beliebter Stoff für Stoffwindeln, der einige bemerkenswerte Eigenschaften bietet:
- Weich und kuschelig, besonders angenehm für die Babyhaut
- Gute Saugfähigkeit, wenn auch nicht so stark wie Hanf oder Bambus
- Atmungsaktiv und temperaturregulierend
- Relativ schnell trocknend
- weicher und flexibler als Molton
Flanell eignet sich hervorragend für die innerste Schicht der Windel, da es sehr sanft zur Haut ist. Es kann auch als mittlere Saugschicht verwendet werden. Ein weiterer Vorteil von Flanell ist, dass es oft in verschiedenen Mustern und Farben erhältlich ist.
- Bunter Bio-Flanellstoff, Meterware, bei Babys Natur für 19,95 €/Meter
Tipp: Achte beim Kauf von Flanell auf Bio-Qualität. Hochwertiger Baumwollflanell wird mit der Zeit sogar noch weicher und behält seine Saugfähigkeit auch nach vielen Waschgängen.
Bio-Flanell zum Nähen:
- Flanell-Stoff aus Bio-Baumwolle, Meterware, bei Allerleiwindeln ab 7,50 €
Hanf
Hanf ist ein Überraschungsstar unter den Stoffwindelmaterialien. Dieses robuste und umweltfreundliche Material bietet einige beeindruckende Eigenschaften:
- Extrem hohe Saugfähigkeit (kann das 20-fache seines Gewichts an Wasser aufnehmen)
- Sehr dünn, was zu schlankeren Windelpaketen führt
- Wird mit der Zeit weicher und saugfähiger
- Hanf ist von Natur aus antiallergen
Hanf eignet sich hervorragend für Booster oder als Hauptsaugschicht, besonders in Nachtwindeln. Der einzige Nachteil ist, dass es etwas länger zum Trocknen braucht als andere Materialien. Oft wird Hanf mit Baumwolle gemischt, um die Vorteile beider Materialien zu kombinieren.
Bambus
Bambus zeichnet sich durch seine hohe Saugfähigkeit aus – es kann bis zu dreimal so viel Flüssigkeit aufnehmen wie Baumwolle. Zudem ist Bambusstoff besonders weich und hat temperaturregulierenden Eigenschaften, was ihn im Sommer kühlend und im Winter wärmend wirken lässt.
Hanf-Bambus-Stoff zum Nähen:
- Hanf-Bambus-Fleece, Meterware, bei Allerleiwindeln 34,95 €/Meter
Upcycling-Option
Du kannst super das nehmen, was du schon zuhause hast. Alte Handtücher oder T-Shirts können eine kostengünstige Alternative sein. Es gibt Anleitungen, wie du eine Höschenwindel aus alten Handtüchern nähen kannst. Beachte dabei: Baumwolle saugt weniger als z.B. Hanf, Frottee hat viel Volumen durch die Schlaufen, aber weniger Saugstärke. Eine selbstgenähte Höschenwindel aus alten Handtüchern kann so dick sein wie eine gekaufte (z.B. aus Hanf), aber nicht so viel saugen. Trotzdem ist Upcycling eine tolle Sache – Frottee eignet sich zum Beispiel super, um Muttermilchstuhl aufzufangen.
Bei der Auswahl deines Saugmaterials ist es oft sinnvoll, verschiedene Stoffe zu kombinieren. So könntest du beispielsweise eine Schicht Flanell für den direkten Hautkontakt verwenden, gefolgt von einer Hanfeinlage für maximale Saugkraft und einer äußeren Schicht aus Bio-Baumwolle. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen (siehe weiter unten), um die perfekte Lösung für dein Baby zu finden.
StayDry-Trockenhalteschicht
Fleece (für den Stay-Dry-Effekt): Obwohl kein saugfähiges Material, wird Fleece oft als oberste Schicht verwendet, um Feuchtigkeit von der Babyhaut weg zu transportieren. Es sorgt für ein trockenes Gefühl und kann helfen, Windelausschlag zu vermeiden.
Die wasserdichte Außenschicht
Für die Außenschicht deiner Stoffwindel benötigst du ein wasserdichtes, aber idealerweise auch atmungsaktives Material. Die zwei Hauptoptionen hier sind PUL und Wolle, die beide ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Vorteile bieten:
PUL (Polyurethan-Laminat): PUL ist das am häufigsten verwendete Material für die wasserdichte Außenschicht moderner Stoffwindeln und Überhosen. Es besteht aus einem Trägerstoff (meist Polyester oder Baumwolle) mit einer dünnen, wasserdichten Polyurethan-Beschichtung. PUL bietet mehrere Vorteile:
- Zuverlässig wasserdicht bei gleichzeitiger Atmungsaktivität
- Leicht zu reinigen und schnell trocknend
- Dünn und flexibel, was zu einem schlanken Windelpaket führt
- In vielen fröhlichen Farben und Mustern erhältlich
- Langlebig und widerstandsfähig gegen häufiges Waschen
Bei PUL gibt es nur geringe Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen Herstellern, sodass du dich oft nach dem Design entscheiden kannst. Achte beim Kauf darauf, dass das PUL für Stoffwindeln geeignet ist, da es auch PUL-Stoffe für andere Zwecke gibt.
Wolle: Wolle ist eine natürliche, traditionelle Alternative zu PUL. Sie wird oft für Überhosen oder als Nässeschutz-Wann in AI3-Windeln verwendet. Wolle hat einige bemerkenswerte Eigenschaften:
- Natürlich wasserabweisend durch den Lanolin-Gehalt
- Hochgradig atmungsaktiv, was die Haut trocken und gesund hält
- Temperaturregulierend – warm im Winter, kühl im Sommer
- Selbstreinigend dank der speziellen Struktur
- Besonders weich und komfortabel für das Baby
Wolle erfordert zwar eine spezielle Pflege (sanftes Waschen von Hand und gelegentliches Nachfetten mit Lanolin), bietet dafür aber einen unvergleichlichen Tragekomfort. Sie eignet sich besonders gut für Babys mit empfindlicher Haut oder Neigung zu Windelausschlag. Für Stoffwindeln wird oft Wollwalk verwendet, ein weiches, leicht gefilztes Wollgewebe. Es gibt aber auch andere Optionen wie Wollfleece oder Interlock-Wolle.
Wollstoff zum Nähen
- Bio-Wollstrick-Stoff, kbT, mulesingfrei bei Allerleiwindeln ab 59,95 €/Meter (bestellbar in 50 cm Schritten)
Die Wahl zwischen PUL und Wolle hängt von deinen persönlichen Präferenzen, dem Einsatzzweck und den Bedürfnissen deines Babys ab. Viele Eltern entscheiden sich dafür, beide Materialien zu verwenden – PUL für den Alltag und unterwegs, Wolle für die Nacht oder zu Hause. Beim Nähen kannst du auch kreativ werden und beispielsweise eine Windel mit PUL-Außenschicht und einem abnehmbaren Wollüberzug für zusätzlichen Schutz in der Nacht herstellen.
Kaufoptionen: Mittlerweile gibt es einige Shops, die Stoffwindelzubehör verkaufen, z.B. die Stoffwindelei und Allerleiwindeln. Der Vorteil beim Selbstnähen von Stroffwindeln und Einlagen ist, dass du die Materialien so kombinieren kannst, wie es dir gefällt bzw. dein Kind es benötigt. So kannst du eine Einlage nähen mit unten Hanf und oben Baumwolle, statt zwei Einlagen übereinander zu legen. Günstiger ist es meistens auch.
Verschlüsse und Zubehör
Verschlusssysteme:
- Klettverschluss
- Jersey-Druckknöpfe und das passende Werkzeug (Metalldruckknöpfe rostfrei)
- KAM-Snaps (Plastikdruckknöpfe mit spezieller Druckknopfzange)
- Druckknopfband
- Bindeband
Gummibänder:
- Weiches, dehnbares Gummiband für Beinbündchen, Taille bzw. Rücken
Nähgarn:
- Strapazierfähiges Polyestergarn
Werkzeuge und Nähzubehör
- Nähmaschine
- Nähnadel für Handstiche
- Schere (am besten eine Stoffschere)
- Stoffmarker oder Kreide
- Stecknadeln oder Stoffklammern
- Maßband
- Bügeleisen
Tipps zur Materialauswahl
- Achte auf hautfreundliche, allergiearme Stoffe
- Wähle atmungsaktive Materialien für besseren Tragekomfort
- Bevorzuge strapazierfähige Stoffe für eine lange Haltbarkeit
- Bedenke die Waschbarkeit der Materialien (idealerweise bei 60°C)
- Kombiniere verschiedene Stoffe für optimale Funktionalität
- Informiere dich über verschiedene Materialien im Stoffwindel-ABC
So können die Lagen deiner Stoffwindel aussehen
Die Kunst des Stoffwindelns liegt oft in der richtigen Kombination verschiedener Materialien. Hier sind einige bewährte Möglichkeiten, die du beim Nähen deiner eigenen Stoffwindeln in Betracht ziehen kannst:
Klassische Tagwindel AIO
- Innenschicht: Flanell oder Bio-Baumwolle (hautfreundlich)
- Saugkern: Baumwollmolton oder Bambusfrottee
- Außenschicht: PUL
Nachtwindel mit hoher Saugkraft Höschenwindel
- Innenschicht: Microfleece (für Stay-Dry-Effekt)
- Erste Saugschicht: Bambusfrottee
- Zweite Saugschicht: Hanf-Baumwoll-Mischgewebe
- separate Überhose aus Wolle oder PUL
Atmungsaktive Sommerwindel aus 2 Teilen als Snap-in-One
- Innenschicht: Baumwolljersey
- Saugkern: Dünne Schicht Hanf mit SIO-Druckknopf
- Außenschicht: Wollwalk mit SIO-Druckknopf
Höschenwindel für Neugeborene
- Innenschicht: Weicher Flanell
- Saugkern: Dünne Schicht Baumwollmolton
- separate Überhose aus Wolle oder PUL
All-in-One-Windel für unterwegs:
- Innenschicht: Bio-Baumwolle
- Erste Saugschicht: Bambusfrottee
- Zweite Saugschicht: Hanfeinlage (herausnehmbar für schnelleres Trocknen)
- Außenschicht: PUL
Ökologische Variante
- Innenschicht: Bio-Baumwollflanell
- Saugkern: Hanf-Baumwoll-Mischgewebe
- separate Überhose mit Laschen aus Wolle
AIO-Windel mit Boost-Option
- Innenschicht: Microfleece
- Basis-Saugschicht: Baumwollmolton
- Zusätzliche herausnehmbare Boost-Einlage: Hanf oder Bambus
- Außenschicht: PUL
Denk daran, dass diese Kombinationen nur Vorschläge sind. Du kannst und solltest experimentieren, um die perfekte Kombination für dein Baby zu finden. Faktoren wie das Alter des Babys, seine Schlafgewohnheiten, das Klima und persönliche Vorlieben spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl der richtigen Schichtung.
Mit dieser umfassenden Materialsammlung bist du gut gerüstet, um deine eigenen Stoffwindeln zu nähen. Du kannst mit den Grundlagen beginnen und deine Sammlung nach und nach erweitern. Das Selbstnähen ermöglicht es dir, die Windeln genau nach deinen Vorstellungen und den Bedürfnissen deines Kindes zu gestalten.