Mullwindeln sind Alleskönner! Als Windel genutzt, dienen sie in den ersten Lebensmonaten als auslaufsicherste Methode überhaupt: Das gefaltete Dreieck mit integriertem Steg und einer passenden Wollüberhose /PUL dazu ist richtig angelegt, die zuverlässigste Wickelart – meist weit vor Wegwerfwindeln. Ein gutes Video dazu findest du hier.
Später, wenn der Stuhl fester wird und das Baby agiler, faltet man sie zum Steg und legt sie in eine Überhose, Video dazu hier. Mullwindeln trocknen schneller als jede andere Einlage und sie eignen sich deshalb besonders gut auf Reisen oder im Winter. Oftmals hat man ja schon einen Stapel Mullwindeln Zuhause.
Welche kauft man aber neu und gibt es Unterschiede? In puncto Saugvolumen, Umweltverträglichkeit und Qualität gibt es deutliche Unterschiede. Zertifikate verraten ebenfalls viel über die Qualität des Produktes und die Sorgsamkeit des Herstellers. Konventionell hergestellte Baumwolle hat beispielsweise einen deutlich größeren ökologischen Fußabdruck als Biobaumwolle, da zum Anbau viele Pestizide benötigt werden. Biobaumwolle dagegen ist weitestgehend pestizidfrei. Auch saugt gefärbte/gebleichte Baumwolle weniger als die unbehandelte Version.
Generell kann man die Saugleistung eines Mulltuchs sehr gut am Flächengewicht erkennen. Beispielsweise hat die XKKO Mullwindel ‚Alte Zeiten‘ ein Flächengewicht von 173+ g/m2, laut Hersteller ist dies das höchste Flächengewicht auf dem europäischen Markt. Leider war es mir zum Vergleich nicht möglich, die Werte der anderen Mullwindeln herauszubekommen. Der Saugvolumentest soll hier aber Abhilfe schaffen.
Die Liste unten wird fortlaufend mit neuen Produkten ergänzt. Wer gerne andere Mullwindeln getestet haben möchte, schreibt bitte eine E-Mail an: info@stoffwindelguru.com
Saugvolumen-Check: Ablauf
Einwaschen! Alle Mullwindeln im Test wurden mindestens acht Mal bei 60° C gewaschen (außer die Baumbuswindel – diese bei 40° C, ohne Trockner) und auch im Trockner getrocknet. So sind die natürlichen Öle der Baumwolle ausgewaschen und die Mullwindel zeigt ihre maximale Saugkraft
Messen! Mullwindeln schrumpfen beim Waschvorgang und im Trockner. Wer eine bestimmte Größe sucht (besonders für Neugeborene oder ganz große Kinder wichtig zu wissen), kann sich nicht immer auf das Ausgangsmaß des Herstellers verlassen
Falten! Alle Mullwindeln wurden zum Steg gefaltet, so wie sich auch in einer Überhose liegen würden.
Die Methode! Um das Saugvolumen möglichst realitätsnah zu messen (maximales Aufnahmevolumen, der Wickelzeitpunkt bleibt jedem selbst überlassen), wurden die Mullwindeln auf ein Stück Löschpapier gelegt und schwallartig mit lauwarmen Wasser übergossen (1000 ml). Wenn das Löschpapier gleichmäßig durchfeuchtet war, wurde der Test gestoppt und die Restmenge vom Ausgangsvolumen abgezogen. Das Ergebnis ist das Saugvolumen.
Recherche und Abtippen! Stoffwindelguru will immer auch über die Hintergründe des jeweiligen Produktes informieren, nur so machen Stoffwindeln ökologisch wirklich Sinn.
Saugvolumen Check Ergebnisse
(Alphabetisch sortiert)
Das maximale Aufnahmevolumen des Stoffes ist nicht zu verwechseln mit dem individuellen Wickelzeitpunkt. Es ist also bei der Angabe 500 ml das Maximum erreicht, die meisten Eltern wickeln ihr Kind früher.
A wie Asmi
A wie Asmi
Größe: Laut Hersteller: 80 * 80 cm; Eingewaschen (kann variieren) 72 * 68 cm.
Verarbeitung: Baumwolle, Mull, ungefärbt, ungebleicht, mit Webkante, doppelt gewebt (so wie alle Mullis im Check).
Saugvolumen: 380 ml.
Pflege: Waschbar bis 95° C und für den Trockner geeignet.
Herstellungsland: Deutschland (BaWü)
Zertifikat: Keins.
Preis: Erhältlich im Zehnerpack zum Beispiel bei Amazon für 21,42 €. Link: https://amzn.to/2GSPgxz *
B wie BambinoMio
B wie BambinoMio
Größe: Laut Hersteller: 70 * 70 cm; Eingewaschen (kann variieren) 63 * 65 cm.
* Links enhalten Affiliate Links. Der Blog bekommt einen kleinen Prozentanteil wenn ihr über den Link tatsächlich etwas kauft und für euch enstehen keine Mehrkosten. „Stoffwindelguru“ darf weiter für euch wachsen und Berichte schreiben.
super interessant! Wurde von Raschies eine weiße oder gefärbte Mullwindel getestet? Ich fände es total interessant wie sich die beiden Varianten in der Saugkraft unterscheiden.
Hi Cate! Eine Weiße! Wobei die auch gebleicht und weiss gefärbt ist?! Ich frag mal nach… guter Punkt!
Regina Förstersagt:
Herzlichen Dank für den fantastischen Gewinn. Der Bericht ist schon sehr interessant. Ich kenne die noch von früher.würde falls ich gewinnen sollte meiner Arbeitskollegin schenken.Sie ist am 15.9 Mama geworden.Ich würde mich sehr freuen.
Sarinasagt:
Klasse, vielen Dank! Das erleichtert die Entscheidung beim shoppen enorm.
Laut Raschies sind die Weißen zu den Gefärbten gleich. Ich kenne auch nur den Unterschied im Saugvolumen bei gebleicht/ungebleicht. Vielen Dank für dein Kommentar!
Annsagt:
Hallo!
Toller Test! Ich fände es interessant, ob die von DM bei den oberen mithalten können 🙂 Lt. Seitenangabe haben sie eine Größe von 70×70 und ein paar Bewertungen sagen aus, dass die Saugkraft beim Wickeln sehr gut wäre – wüsste das gerne bestätigt oder widerlegt bevor ich mich mit welchen dann auch immer eindecke 🙂
Wäre das möglich zu testen? 🙂
Hi Adeline! Ja das Saugvolumen bezieht sich auf eine wirklich perfekt sitzende Überhose. Die Mullwindel saugt sich im Idealfall komplett bis hinten voll. Bei uns privat funktioniert das auch immer nur zeitweise mit bestimmten Ühosen. Wenn ein Wachstumsschub kommt, drückt es schneller das Pipi an die Beinbündchen. Aber das lässt sich logischerweise nicht so gut messen, wie die Idealsituation. Im Zweifelsfalle muss man an der Überhose was optimieren.
Hallo,
Dein Test ist wirklich interessant. Schade, dass ich den erst nach dem Einkaufen entdeckt habe.
Kannst du in der nächsten Runde die Mullwindeln von Hans Natur auch testen?
Bei meinen Disana Windeln sind nach wenigen Wäschen die Nähte aufgegangen. Da fand ich die Hans Natur besser…
Renasagt:
Tolle Testreihe! Könntest du bei der nächsten auch mal die Mullis von Popolini testen? Da habe ich weiße 80×80 und finde sie schön dick. Im Gegensatz zu ungebleichten (oder war es Bio Baumwolle) 70×70. Die werden bei uns leider immer dünner.
Danke Rena! Ist in Arbeit! Die Popolini gefällt mir auch besonders gut und bald veröffentliche ich mein Ergebnis dazu. Liebe Grüße!
Danielasagt:
Ich muss sagen, dass ich die Testmethode für verbesserungswürdig halte. Es ist eine Sache, was eine Windel aufnehmen kann, aber entscheidend, was übrig bleibt, wenn Druck auf die Windel ausgeübt wird. Das Baby/Kind liegt auf der WIndel auf, bewegt sich etc.
Ich habe sowohl Asmi als auch Makian Mullwindeln zuhause, aber bei meinen Tests (mit sanftem Ausdrücken) kam ich nie auf solche utopischen Saugwerte. Gefaltet sind meine Testobjekte auch. In der täglichen Praxis wird mir das auch bestätigt. Makian liegt bei etwa 180 ml und Asmi bei 150 ml, Hemp Babies bei 230 ml. Die erste hat ein Ausgangs-Flächengewicht von 140g/m² und eine Größe vor dem Waschen von 80x80cm. Angaben der Hersteller zum Flächengewicht beziehen sich immer auf den Ausgangsstoff, daher lassen sich die Mullwindeln am besten vergleichen, wenn man sie vor dem ersten Waschen wiegt.
Asmi Mullwindeln wiegen ungewaschen etwa 105 g/m². Das Hanftuch von Hemp Babies wiegt ohne Waschen etwa 270 g/m².
Was noch zum Vergleich interessant ist, da es sie bei ebay günstig gibt, sind Stoffwindeln LUX von SoftlySoft, babymajawelt und Kieczmerscy (Anbieter zB ideastock2011 und kinderwelt2015).
Hallo und Danke Daniela für deine Sicht der Dinge und dass du dir die Zeit genommen hast, diese hier darzulegen. Ich kann deine Erfahrungen leider nicht teilen. Ich lade bald mal ein Video zu einem Test hoch, vielleicht klärt das einige Fragen. Herzliche Grüße, Julia
Tinasagt:
Hallo, gibt es neue Erkenntnisse zu den Mullwindeln? Stehe kurz vor ET und hatte an die von HansNatur gedacht.
[…] zahlreichen Mullwindeltests haben sich für mich zwei unverzichtbare Mullwindeln herauskristallisiert, wenn man von Geburt bis […]
Sellysagt:
Hallo, toller testbericht! Ich hab ja schon so viel tolles über die xkko alte zeiten gelesen und wollte mir die kaufen. Dann hab ich entdeckt, dass es die mittlerweile auch aus bambus gibt und dachte: wow, die saugt dann ja noch mehr! Hab auch auf einer shopseite gelesen, dass diese 60% mehr saugt als die aus baumwolle. Wie kann das sein dass die bambus variante so viel weniger saugt als die bw variante? Bin jetzt verwirrt was ich kaufen soll
Juliasagt:
Hi Selly! Die Angaben auf der Shopseite entsprechen nicht unserer Erfahrung. Baumwolle saugt deutlich mehr als Bambus. Wichtig ist beim Vergleich auch immer die Größe der Mullwindel. Also zB bei zwei gleich großen Stücken Baumbus und Baumwolle saugt Baumwolle klar mehr. Bambus ist zudem wäscheempfindlich, dh sie schrumpft stark und ist nicht so robust wie Baumwolle. Liebe Grüße, Julia
Clairesagt:
Hallo, ich habe eine kurze Frage zu den ersten Paragraphen des Artikels. Auch wenn sich meine Frage nicht direkt mit dem Thema Mullwindel Saugvolumen-Check befasst.
Du schreibst, dass die Mullwindel „als Windel genutzt, dienen sie in den ersten Lebensmonaten als auslaufsicherste Methode überhaupt: Das gefaltete Dreieck mit integriertem Steg und einer passenden Überhose dazu, ist richtig angelegt die zuverlässigste Wickelart.“
Was wäre hier eine passende Überhose? Bei festerem Stuhlgang gibst du an, dass man Überhosen aus Wolle oder PUL verwenden kann, eignen sich diese nicht für Milchstuhlgang? Habe mir nämlich jetzt eine von Windelinge bestellt zum Testen :/
Ich bin erst seit kurzem dabei mit den Soffwindeln zu arbeiten ( mein Junge ist 2 einhalb Monate alt). Persönlich bevorzuge ich das Falten von Mullwindeln als EInlage. Ich habe jedoch noch immer das Problem, dass der Stuhlgang bis zum Beinchenrand der Überhose gelangt. Der Stuhl erfasst zwar fasst nie die Kleidung, jedoch sind die Überhosen fast jedes Mal am Beinbündchen besaut.
Vielen Dank für eventuelle Ratschläge.
Liebe Grüße,
Claire
Juliasagt:
Hallo liebe Claire! Vielen Dank für deine Frage. Das ist wirklich missverständlich geschrieben, ich ändere das. Die PUL/Wollüberhose ist natürlich auch mit Muttermilchstuhl prima. Ja, Wollüberhosen sind etwas aufwändiger zu reinigen als PUL (dazu findest du viel im E-Book), aber sie sparen auch richtig Arbeit, wenn man mal raus hat wie man wickelt, da sie ja nur gelüftet werden wenn kein Stuhl an die Wolle kam. Neben dem Dreieck mit Steg eignen sich auch einige Tageshöschenwindeln super als Barriere. Da kann ich die Höwis von Windelzauberland empfehlen: https://www.windelzauberland.de/produkt-kategorie/hoeschenwindeln/?aff=Stoffwindelguru * Affiliate
Viel Erfolg beim Wickeln mit Stoff! Julia
[…] der Suche nach weiteren vorhandenen Daten bin ich auf Stoffwindelguru gekommen. Dort gibt es auch einige Daten über das Saugvolumen. Und wie es sich für eine […]
Juliasagt:
Hey! Danke für deinen tollen Artikel zum Thema Saugvolumen. Das hast du spannend zusammen gefasst. Ich würde gerne anmerken, dass unsere Methodik nicht darauf ausgelegt ist, dass die Einlagen dann schwimmen. Das leichte Austreten/Durchsaugen am Rand der Einlage bei dem Test mit dem Löschpapier bildet eine Einlage nach, die zu diesem Zeitpunkt nicht mehr aufnehmen kann ohne zu triefen. Sie trieft definitiv nicht, viele würden sogar sagen „Da geht noch was“. Du kannst das gerne mal mit dem Löschpapier ausprobieren. Es stellt ein gutes Mittelmaß dar. Liebe Grüße, Julia
Hallo,
super interessant! Wurde von Raschies eine weiße oder gefärbte Mullwindel getestet? Ich fände es total interessant wie sich die beiden Varianten in der Saugkraft unterscheiden.
Viele Grüße
Hi Cate! Eine Weiße! Wobei die auch gebleicht und weiss gefärbt ist?! Ich frag mal nach… guter Punkt!
Herzlichen Dank für den fantastischen Gewinn. Der Bericht ist schon sehr interessant. Ich kenne die noch von früher.würde falls ich gewinnen sollte meiner Arbeitskollegin schenken.Sie ist am 15.9 Mama geworden.Ich würde mich sehr freuen.
Klasse, vielen Dank! Das erleichtert die Entscheidung beim shoppen enorm.
Laut Raschies sind die Weißen zu den Gefärbten gleich. Ich kenne auch nur den Unterschied im Saugvolumen bei gebleicht/ungebleicht. Vielen Dank für dein Kommentar!
Hallo!
Toller Test! Ich fände es interessant, ob die von DM bei den oberen mithalten können 🙂 Lt. Seitenangabe haben sie eine Größe von 70×70 und ein paar Bewertungen sagen aus, dass die Saugkraft beim Wickeln sehr gut wäre – wüsste das gerne bestätigt oder widerlegt bevor ich mich mit welchen dann auch immer eindecke 🙂
Wäre das möglich zu testen? 🙂
Danke und LG
Hi Ann! Eine zweite Runde ist in Planung. Ich schau mal ob ich die von dm noch unter bekomme!
Interessanter Test aber in der Praxis geben meine Raschids nach knapp 250ml auf, bzw. Die Überhose fängt an aus zu laufen…
Hi Adeline! Ja das Saugvolumen bezieht sich auf eine wirklich perfekt sitzende Überhose. Die Mullwindel saugt sich im Idealfall komplett bis hinten voll. Bei uns privat funktioniert das auch immer nur zeitweise mit bestimmten Ühosen. Wenn ein Wachstumsschub kommt, drückt es schneller das Pipi an die Beinbündchen. Aber das lässt sich logischerweise nicht so gut messen, wie die Idealsituation. Im Zweifelsfalle muss man an der Überhose was optimieren.
Hallo,
Dein Test ist wirklich interessant. Schade, dass ich den erst nach dem Einkaufen entdeckt habe.
Kannst du in der nächsten Runde die Mullwindeln von Hans Natur auch testen?
Bei meinen Disana Windeln sind nach wenigen Wäschen die Nähte aufgegangen. Da fand ich die Hans Natur besser…
Tolle Testreihe! Könntest du bei der nächsten auch mal die Mullis von Popolini testen? Da habe ich weiße 80×80 und finde sie schön dick. Im Gegensatz zu ungebleichten (oder war es Bio Baumwolle) 70×70. Die werden bei uns leider immer dünner.
Danke Rena! Ist in Arbeit! Die Popolini gefällt mir auch besonders gut und bald veröffentliche ich mein Ergebnis dazu. Liebe Grüße!
Ich muss sagen, dass ich die Testmethode für verbesserungswürdig halte. Es ist eine Sache, was eine Windel aufnehmen kann, aber entscheidend, was übrig bleibt, wenn Druck auf die Windel ausgeübt wird. Das Baby/Kind liegt auf der WIndel auf, bewegt sich etc.
Ich habe sowohl Asmi als auch Makian Mullwindeln zuhause, aber bei meinen Tests (mit sanftem Ausdrücken) kam ich nie auf solche utopischen Saugwerte. Gefaltet sind meine Testobjekte auch. In der täglichen Praxis wird mir das auch bestätigt. Makian liegt bei etwa 180 ml und Asmi bei 150 ml, Hemp Babies bei 230 ml. Die erste hat ein Ausgangs-Flächengewicht von 140g/m² und eine Größe vor dem Waschen von 80x80cm. Angaben der Hersteller zum Flächengewicht beziehen sich immer auf den Ausgangsstoff, daher lassen sich die Mullwindeln am besten vergleichen, wenn man sie vor dem ersten Waschen wiegt.
Asmi Mullwindeln wiegen ungewaschen etwa 105 g/m². Das Hanftuch von Hemp Babies wiegt ohne Waschen etwa 270 g/m².
Was noch zum Vergleich interessant ist, da es sie bei ebay günstig gibt, sind Stoffwindeln LUX von SoftlySoft, babymajawelt und Kieczmerscy (Anbieter zB ideastock2011 und kinderwelt2015).
Hallo und Danke Daniela für deine Sicht der Dinge und dass du dir die Zeit genommen hast, diese hier darzulegen. Ich kann deine Erfahrungen leider nicht teilen. Ich lade bald mal ein Video zu einem Test hoch, vielleicht klärt das einige Fragen. Herzliche Grüße, Julia
Hallo, gibt es neue Erkenntnisse zu den Mullwindeln? Stehe kurz vor ET und hatte an die von HansNatur gedacht.
[…] zahlreichen Mullwindeltests haben sich für mich zwei unverzichtbare Mullwindeln herauskristallisiert, wenn man von Geburt bis […]
Hallo, toller testbericht! Ich hab ja schon so viel tolles über die xkko alte zeiten gelesen und wollte mir die kaufen. Dann hab ich entdeckt, dass es die mittlerweile auch aus bambus gibt und dachte: wow, die saugt dann ja noch mehr! Hab auch auf einer shopseite gelesen, dass diese 60% mehr saugt als die aus baumwolle. Wie kann das sein dass die bambus variante so viel weniger saugt als die bw variante? Bin jetzt verwirrt was ich kaufen soll
Hi Selly! Die Angaben auf der Shopseite entsprechen nicht unserer Erfahrung. Baumwolle saugt deutlich mehr als Bambus. Wichtig ist beim Vergleich auch immer die Größe der Mullwindel. Also zB bei zwei gleich großen Stücken Baumbus und Baumwolle saugt Baumwolle klar mehr. Bambus ist zudem wäscheempfindlich, dh sie schrumpft stark und ist nicht so robust wie Baumwolle. Liebe Grüße, Julia
Hallo, ich habe eine kurze Frage zu den ersten Paragraphen des Artikels. Auch wenn sich meine Frage nicht direkt mit dem Thema Mullwindel Saugvolumen-Check befasst.
Du schreibst, dass die Mullwindel „als Windel genutzt, dienen sie in den ersten Lebensmonaten als auslaufsicherste Methode überhaupt: Das gefaltete Dreieck mit integriertem Steg und einer passenden Überhose dazu, ist richtig angelegt die zuverlässigste Wickelart.“
Was wäre hier eine passende Überhose? Bei festerem Stuhlgang gibst du an, dass man Überhosen aus Wolle oder PUL verwenden kann, eignen sich diese nicht für Milchstuhlgang? Habe mir nämlich jetzt eine von Windelinge bestellt zum Testen :/
Ich bin erst seit kurzem dabei mit den Soffwindeln zu arbeiten ( mein Junge ist 2 einhalb Monate alt). Persönlich bevorzuge ich das Falten von Mullwindeln als EInlage. Ich habe jedoch noch immer das Problem, dass der Stuhlgang bis zum Beinchenrand der Überhose gelangt. Der Stuhl erfasst zwar fasst nie die Kleidung, jedoch sind die Überhosen fast jedes Mal am Beinbündchen besaut.
Vielen Dank für eventuelle Ratschläge.
Liebe Grüße,
Claire
Hallo liebe Claire! Vielen Dank für deine Frage. Das ist wirklich missverständlich geschrieben, ich ändere das. Die PUL/Wollüberhose ist natürlich auch mit Muttermilchstuhl prima. Ja, Wollüberhosen sind etwas aufwändiger zu reinigen als PUL (dazu findest du viel im E-Book), aber sie sparen auch richtig Arbeit, wenn man mal raus hat wie man wickelt, da sie ja nur gelüftet werden wenn kein Stuhl an die Wolle kam. Neben dem Dreieck mit Steg eignen sich auch einige Tageshöschenwindeln super als Barriere. Da kann ich die Höwis von Windelzauberland empfehlen: https://www.windelzauberland.de/produkt-kategorie/hoeschenwindeln/?aff=Stoffwindelguru * Affiliate
Viel Erfolg beim Wickeln mit Stoff! Julia
[…] der Suche nach weiteren vorhandenen Daten bin ich auf Stoffwindelguru gekommen. Dort gibt es auch einige Daten über das Saugvolumen. Und wie es sich für eine […]
Hey! Danke für deinen tollen Artikel zum Thema Saugvolumen. Das hast du spannend zusammen gefasst. Ich würde gerne anmerken, dass unsere Methodik nicht darauf ausgelegt ist, dass die Einlagen dann schwimmen. Das leichte Austreten/Durchsaugen am Rand der Einlage bei dem Test mit dem Löschpapier bildet eine Einlage nach, die zu diesem Zeitpunkt nicht mehr aufnehmen kann ohne zu triefen. Sie trieft definitiv nicht, viele würden sogar sagen „Da geht noch was“. Du kannst das gerne mal mit dem Löschpapier ausprobieren. Es stellt ein gutes Mittelmaß dar. Liebe Grüße, Julia