10% Gutschein für den Onlineshop ‘Natürlich Familie’* (gültig vom 22.01. – 28.01.2018 für die Rubrik ‘Essen & Trinken‘) mit dem Code: LESSWASTE
Wie im Blogartikel über die Edelstahldosen bereits erwähnt, sind Plastikbehälter für Lebensmittel kritisch zu sehen. Hier der Auszug:
Plastikboxen (besonders die hochpreisigen) gelten allgemein als lebensmittelsicher, stabil, leicht und einfach zu handhaben. Leider ist der Rohstoff Erdöl ein ökologisches Desaster (Quelle) und es besteht bei Plastik die Möglichkeit, dass ein Austausch (wenn auch nur minimal) zwischen Essen und Behälter stattfindet. Ob und wie gesundheitsschädlich die Kunststoffe in der unten aufgeführten Grafik sind, wird unterschiedlich bewertet. Wir ersetzen privat die Plastikdosen nach und nach mit Edelstahl und nutzen Tupper & Co. weiterhin für Werkzeug, Stoffreste und im Kinderzimmer. Generell gelten die Kunststoffe Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) als unschädlich. PVC- oder PC-Kunststoff sowie Produkte aus Melamin (MF) sollten man dagegen meiden. Tipp: Recyclingcode auf der Unterseite beachten.
Die folgende Grafik aus dem Film ‘Plastic Planet’ gibt einen guten Überblick:
Eine weitere Alternative zu Edelstahl ist der Glasbehälter. Er ist wasserdicht verschliessbar und im Falle des Lifefactory Glascontainers sogar im Ofen und in der Mikrowelle nutzbar. Glas ist etwas schwerer wie Edelstahl und eher für kleine Touren unterwegs sinnvoll.
Produkttest: Lifefactory Glascontainer von Natürlich Familie*
Material: Glas mit Silikonüberzug (frei von BPA, PVC und Phthalaten) und Plastikdeckel (lebensmittelechtes Polypropylen).
Herstellungsland: Mexico und USA.
Maße/Gewicht/Füllmenge: Die Container sind in 3 Größen erhältlich:
Unsere Wahl viel auf den 950 ml Container. Er wiegt circa 800 g. Anfangs war ich Glas gegenüber sehr skeptisch, gerade für unterwegs oder auch Zuhause mit Kleinkind. Das Glas der Lifefactory-Container ist erstaunlich dick, schwer und dadurch aber auch sehr stabil. Hinzu kommt, dass die Silikonhülle dem Behälter Griff und Stabilität gibt. Im täglichen Umgang mache ich mir also mit Glas keine Sorgen mehr, das klappt gut. Der Plastikdeckel ist in meinen Augen etwas schade, da man eben doch nicht ganz drauf verzichten konnte. Ein Glasdeckel würde das Ganze aber zu schwer machen. Ohne Deckel kann man den Container natürlich auch nutzen und ihn sogar mit Silikonhülle auf bis zu 220°C im Ofen erhitzen. Mikrowelle, Tiefkühltruhe und Geschirrspüler sind auch kein Problem. Nach der Zubereitung kann man dann den Deckel drüber stülpen und den Container mit zur Arbeit nehmen oder das Essen Zuhause aufbewahren.
Glas ist für mich persönlich die beste Aufbewahrungsmöglichkeit für Lebensmittel. Mit dem Silikonüberzug ist es noch etwas handlicher und der Plastikdeckel macht das Ganze auch outdoortauglich, da wasserdicht. Eine gute, wenn auch nicht 100% plastikfreie Alternative zur Plastikbox.
*Diese Links enhalten Affiliate Links, ich bekomme einen kleinen Prozentanteil wenn ihr über den Link tatsächlich etwas kauft. Für euch enstehen keine Mehrkosten und der Blog „Stoffwindelguru“ darf weiter für euch wachsen und Berichte schreiben! DANKE!