Plastikboxen (besonders die hochpreisigen) gelten allgemein als lebensmittelsicher, stabil, leicht und einfach zu handhaben. Leider ist der Rohstoff Erdöl ein ökologisches Desaster (Quelle) und es besteht bei Plastik die Möglichkeit, dass ein Austausch (wenn auch nur minimal) zwischen Essen und Behälter stattfindet. Ob und wie gesundheitsschädlich die Kunststoffe in der unten aufgeführten Grafik sind, wird unterschiedlich bewertet. Wir ersetzen privat die Plastikdosen nach und nach mit Edelstahl und nutzen Tupper & Co. weiterhin für Werkzeug, Stoffreste und im Kinderzimmer. Generell gelten die Kunststoffe Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) als unschädlich. PVC- oder PC-Kunststoff sowie Produkte aus Melamin (MF) sollten man dagegen meiden. Tipp: Recyclingcode auf der Unterseite beachten.

Die folgende Grafik aus dem Film ‘Plastic Planet’ gibt einen guten Überblick:

merkblatt_FINAL.indd

Das Material Edelstahl ist eine gute Alternative, da auch nach jahrelanger Nutzung keine Teile absplittern, es mit Lebensmitteln nicht reagiert und leicht zu tragen ist. Ausserdem ist es vollständig recycelbar.

Produkttest: Lunchbots Edelstahlbox von Natürlich Familie*

Material: Schale und Deckel bestehen aus 100% lebensmittelechtem 18/8 Edelstahl (rostfrei). Die Deckeloberseite ist mit einem Lack pulverbeschichtet und frei von flüchtigen organischen Substanzen. Im Inneren ist blanker Edelstahl, alles frei von Blei und von unabhängigen Laboren zertifiziert. Der bunte Plastikaufsatz hat keine funktionelle Bewandnis, hilft aber bei der Unterscheidung im Familienalltag (den Aufsatz muss man extra dazu bestellen). Die Boxen sind spülmaschinenfest, die Plastikaufsätze nicht.

Maße/Gewicht/Füllmenge: 6 x 13 x 4,5 cm/300g/700 ml.

Die Boxen sind nicht für flüssige Lebensmittel geeignet, da der Deckel nicht wasserdicht ist. Für Suppen sind die Glasbehälter von Lifefactory *perfekt. (BEITRAGSLINK)

Die Lunchbots gibt es in vier verschiedenen Versionen:

  • Uno: ein Abschnitt (Sandwiches, Wraps, Salate und Sushi)
  • Duo: zwei Abschnitte (Brote und Salate)
  • Trio: drei Abschnitte (ausgeglichene Mahlzeit)
  • Quad: vier Abschnitt (Snacks oder BLW-Vielfalt)

Wir haben uns für die Version mit vier gleich grossen Fächern entschieden, da wir dem Kind gerne viele kleine unterschiedliche Lebensmittel anbieten (Baby Led Weaning).

Herstellungsland: China.

Preis: Ab 25,95 € *und erhältlich bei Natürlich Familie*.

Beliebte Speisen bei uns zum Mitnehmen:

(Obst und Gemüse vorerst alles geschält)

  • Gurke
  • Kartoffeln
  • Saisonales Obst
  • Gekochte Nudeln (Dinkelvollkorn, Kichererbsennudel und Linsennudeln) mit etwas Tomatensoße
  • Äpfel
  • Birnen
  • Kleine Butterbrote
  • Gekochte Karotten

Und vieles mehr! Zum Thema Baby-Led-Weaning kann man sich hier informieren oder ein gutes Buch*.

*Dieser Link ist ein Affiliated Link, ich bekomme einen kleinen Prozentanteil wenn ihr über den Link tatsächlich etwas kauft. Für euch enstehen keine Mehrkosten und der Blog „Stoffwindelguru“ darf weiter für euch wachsen und schreiben! DANKE!